MyNatur, eine Frau wacht auf, nachdem sie gut geschlafen hat

Schlaf-Dossier: Schlaflosigkeit und ihre Gesundheitsrisiken - 10 Strategien für besseren Schlaf

Kurzfristige und langfristige Folgen von Schlafmangel

Kurzfristige Folgen schlechter Schlafqualität

  1. Reduzierte Aufmerksamkeit und Konzentration: Schlafmangel mindert die Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung, was die Fähigkeit beeinträchtigt, Entscheidungen zu treffen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Unfälle und Fehler, besonders bei anspruchsvollen Aufgaben.
  2. Stimmungsschwankungen: Die Schlafqualität beeinflusst direkt die emotionale Stabilität. Unruhiger Schlaf kann Reizbarkeit, Angst und Stimmungsschwankungen fördern.
  3. Verringerte geistige Leistungsfähigkeit: Schon eine Nacht mit wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die kognitive Leistung aus, was eine langsamere Informationsverarbeitung und eine geringere Problemlösungsfähigkeit zur Folge hat.
  4. Körperliche Reaktionen: Schlafmangel kann die Koordination und die Feinmotorik beeinträchtigen und schwächt das Immunsystem, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöht.
  5. Hormonelles Ungleichgewicht: Zu wenig Schlaf stört die Hormone, die den Appetit regulieren, insbesondere Ghrelin und Leptin. Dies kann Heißhunger auf ungesunde Lebensmittel verstärken.
Ein Mann schläft schlecht, er ist müde und krank

Langfristige Folgen von chronischem Schlafmangel

  1. Erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten: Schlafmangel über längere Zeit fördert das Risiko für Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten.
  2. Psychische Probleme: Chronischer Schlafmangel ist ein Risikofaktor für Depressionen, Angstzustände und auch schwerere psychische Erkrankungen wie bipolare Störungen.
  3. Gewichtszunahme und Stoffwechselprobleme: Schlafmangel beeinflusst den Stoffwechsel und kann zu Gewichtszunahme führen, da er die Insulinempfindlichkeit und Hungerhormone beeinträchtigt.
  4. Kognitive Beeinträchtigung und Demenz: Langfristiger Schlafmangel wird mit kognitiven Störungen wie Demenz und Alzheimer in Verbindung gebracht, da Schlaf wichtig für die Gehirnregeneration ist.
  5. Geschwächtes Immunsystem: Schlaf spielt eine Schlüsselrolle bei der Zellregeneration und das Immunsystem leidet unter chronischem Schlafmangel.
  6. Niedrigere Lebenserwartung: Menschen mit chronisch schlechter Schlafqualität oder Schlafmangel haben oft eine kürzere Lebenserwartung.

10 Tipps für besseren Schlaf und Regeneration

Eine Frau wacht auf, nachdem sie gut geschlafen hat. MyNatur Tryptophan

1. Einrichtung einer idealen Schlafumgebung

  • Gestalte das Schlafzimmer ruhig, dunkel und kühl (ideale Temperatur liegt bei etwa 19°C). Dunkelheit fördert die Melatoninproduktion, was sich positiv auf den Schlaf auswirkt.
  • Wähle eine bequeme Matratze, die deinen Bedürfnissen entspricht, und sorge dafür, dass deine Bettwäsche regelmäßig gewaschen wird.
  • Atmungsaktive Schlafkleidung aus natürlichen Materialien verbessert das Schlafgefühl.
  • Ein geordneter, minimalistisch eingerichteter Raum mit beruhigenden Farben kann ebenfalls das Einschlafen fördern.
  • Gewöhne dir an, ausschließlich im Bett einzuschlafen – vermeide es, an anderen Orten wie auf dem Sofa einzuschlafen.
  • Um deinen biologischen Rhythmus zu unterstützen, ist es hilfreich, sich morgens dem Tageslicht auszusetzen.

2. Etabliere eine konsistente Schlafroutine

  • Halte dich an feste Schlaf- und Aufstehzeiten, auch am Wochenende. Ein geregelter Schlafrhythmus hilft deinem Körper, sich besser an regelmäßige Zeiten zu gewöhnen und unterstützt die innere Uhr.

3. Ernährung und Schlaf in Einklang bringen

  • Schließe deine letzte Mahlzeit einige Stunden vor dem Zubettgehen ab, um die Verdauung nicht zu belasten. Verzichte abends auf schwer verdauliche Lebensmittel wie rotes Fleisch oder fette Speisen.
  • Aufs Abendessen ganz zu verzichten, ist ebenfalls nicht ratsam, da dies nächtlichen Heißhunger auslösen kann.

4. Nährstoffe für eine gute Schlafqualität

  • Langsame Kohlenhydrate am Abend fördern die Serotoninproduktion, die für die Umwandlung in das Schlafhormon Melatonin notwendig ist. Da der Körper Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, nicht selbst bildet, ist es hilfreich, tryptophanhaltige Lebensmittel wie Milchprodukte, Nüsse, Eier, fetten Fisch, Hafer, Soja, Sesam, Reis, Linsen, Kichererbsen, Kiwi, Banane, Schokolade und Kirschen zu konsumieren. Omega-3-Fettsäuren verbessern ebenfalls die Schlafqualität.

5. Abendliche Stimulanzien vermeiden

  • Vermeide Koffein, Cola, Energydrinks, Nikotin und Alkohol am späten Nachmittag (idealerweise nach 16 Uhr). Alkohol beeinträchtigt die Schlafqualität, indem er den Schlaf leichter und weniger erholsam macht und zu Atemproblemen wie Schnarchen führen kann.

6. Reduziere den Bildschirmkonsum vor dem Zubettgehen

  • Bildschirme vor dem Einschlafen zu meiden, kann helfen, schneller einzuschlafen. Auch Fernsehen im Bett ist nicht ratsam, da das blaue Licht von Bildschirmen die Melatoninproduktion hemmt.

7. Auf die Zeichen deines Körpers hören

  • Wenn du beim Fernsehen müde wirst (schwere Augenlider, Gähnen), dann ist dies ein Hinweis darauf, dass dein Körper bereit für den Schlaf ist. Respektiere diesen natürlichen Rhythmus und gehe lieber ins Bett.

8. Sport und körperliche Aktivität

  • Intensive körperliche Anstrengung am späten Abend kann das Einschlafen erschweren, während moderate Bewegung wie ein Spaziergang vor dem Schlafen das Einschlafen fördert. Regelmäßige Bewegung tagsüber (mindestens 30 Minuten) unterstützt den Schlaf und hilft, den Cortisolspiegel, das Stresshormon, zu senken.

9. Entspannungstechniken nutzen

  • Vermeide es, im Bett über belastende Gedanken nachzudenken. Entspannungstechniken wie Lesen, Musik hören, Meditation oder ein lauwarmes Bad können helfen, den Geist zu beruhigen und die Schlafbereitschaft zu fördern. Eine entspannende Atemtechnik kann ebenfalls helfen, den Blutdruck zu senken und die Entspannung zu unterstützen.

10. Gelassenheit bei Schlaflosigkeit bewahren

  • Wenn das Einschlafen schwerfällt, bleibe ruhig und vermeide es, dich darüber zu ärgern. Steh auf, wechsle den Raum und führe eine entspannende Aktivität aus, bis du dich wieder schläfrig fühlst.

Erinnere dich daran, dass jeder Mensch unterschiedliche Schlafbedürfnisse hat. Entscheidend ist jedoch, dass die Schlafqualität stimmt, und nicht die reine Schlafdauer.

Um die Tryptophanaufnahme gezielt zu optimieren, kannst du auf die L-Tryptophan-Kapseln von MyNatur zurückgreifen – eine ideale Dosierung, die deinen Schlaf fördert.

 

Quellen:

1. Kognitive Leistung: Harrison & Horne (2000), Journal of Experimental Psychology: Applied.
2. Konzentration und Wachsamkeit: Killgore (2010), Sleep – Die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Entscheidungsfähigkeit.
3. Immunsystem: Prather et al. (2015), Sleep.
4. Instabiles Gemüt: Goldstein & Walker (2014), Annual Review of Clinical Psychology – Schlafmangel und emotionale Regulation.
5. Schlafrhythmus: Taylor & Bramoweth (2010), Sleep.
6. Hormonelles Ungleichgewicht: Taheri et al. (2004), PLoS Medicine.
7. Melatonin und Schlaflosigkeit: Ferracioli-Oda et al. (2013), PLOS ONE.
8. Chronische Krankheiten: Cappuccio et al. (2010), Sleep.
9. Tryptophan und Schlaf: Silber & Schmitt (2010), Advances in Experimental Medicine and Biology.
10. Kognitiver Abbau: Ju et al. (2014), Nature Reviews Neurology.
11. Lebenserwartung: Gallicchio & Kalesan (2009), Journal of Sleep Research.
12. Blaulicht und Koffein: Cajochen (2007); Drake et al. (2013), Journal of Clinical Sleep Medicine.
13. Schlafumgebung: Cajochen (2007), Somnologie.
14. Melatonin: Zhdanova et al. (2001), Sleep Medicine Reviews.
15. Tryptophan: Markus et al. (2005), Journal of Psychiatry & Neuroscience.
16. Bewegung: Passos et al. (2010).
17. Bildschirmnutzung bei Kindern: Lissak (2018), Environmental Research.